Die folgende Liste gibt einen Einblick in die alltäglichen Automatisierungsfunktionen, die Kickroute für dich als Einzelhändler übernimmt.
Bestellungen platzieren
Kickroute reagiert automatisch auf neu eingegangene Bestellungen in deinem Online Shop.
Damit das Produkt in einer Bestellung, samt Bestellung, weitergeleitet wird, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Für Shopify Einzelhändler gilt:
- Du musst das Shopify Plugin korrekt installiert haben, inkl. Anlegung eines Kontos. Wenn du im Menü „Shops“ deinen Onlineshop siehst, ist dies schon geschehen.
- Die Produkte müssen von unserer Plattform importiert worden sein! Andernfalls können wir nicht nachvollziehen, bei welchen Shopify Produkten es sich um Dropshipping Produkte von Kickroute handelt.
- Für eine Bestellung muss der Kunde, inkl. Lieferadresse und co. eingetragen sein.
- Die Bestellung muss angelegt (i.d.R. heißt dies „bezahlt“) werden! Bestellungen im „Draft“ Modus werden von uns nicht weitergeleitet!
Für WooCommerce Einzelhändler gilt:
- Du musst einen Shop in Kickroute angelegt haben
- Wir (Kickroute) müssen die Profile im Backend freigeschaltet haben (nach Einreichung der Unterlagen wie Gewerbenachweis, um sicherzustellen, dass du Gewerbetreibende/r bist)
- Du musst die Kickroute Optionen in deinem Plugin korrekt ausgefüllt haben
- Das Produkt muss eine GTIN *und* einen Kickroute Lieferantenkürzel eingetragen haben. Das Feld, in dem die GTIN gespeichert ist, muss denselben Namen haben, wie uns über die Kickroute Optionen mitgeteilt wurde.
- Es muss eine Bestellung eingehen, in der mindestens ein Produkt Bedingung (4) erfüllt. In diesem Fall werden bei den jeweiligen Kickroute Lieferanten genau die Produkte bestellt, die Bedingung (4) erfüllen. Andere Produkte werden hiervon nicht betroffen sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn du einige Produkte aus deinem eigenen Lager versendest.
Sobald eine Bestellung in deinem Shop eingeht, geht Kickroute wie folgt vor:
- Es wird eine neue Bestellung auf der Plattform selbst angelegt. Hierfür wird geprüft, ob die jeweilige GTIN und Lieferantenkürzel Kombinationen für jedes Produkt gültig sind. Falls nicht, erhält du eine E-Mail, dass dieser Lieferant bzw. dieses Produkt nicht gefunden werden konnte. Die Bestellung geht für die anderen, gültigen Produkte trotzdem durch.
- Es findet eine Zahlung über SecuPay statt. Diese wird zwar angelegt, jedoch nocht nicht für den/die Lieferanten freigegeben. Mehr hierzu später.
- Falls die Zahlung angelegt werden konnte, werden an den/die Lieferanten die Bestellung/en direkt in deren Shopsystem übermittelt. Als Rechnungsadresse dient hierbei deine Adresse, als Lieferadresse die Adresse des Endkunden.
Bestellstatus updates senden
Für WooCommerce Einzelhändler:
Bestellstatus updates, welche du in deinem Shop vornimmst, werden an deine Lieferanten weitergeleitet. Diese reflektieren sich automatisch in deren Bestellung wieder. Dies gilt nicht für die Bestellstatuse „COMPLETED“ und „REFUNDED“. Ebenfalls werden Bestellstatuse nicht weitergeleitet, wenn der Bestellstatus für die jeweilige Bestellung im Lieferantenshop entweder „COMPLETED“, „REFUNDED“, oder „CANCELLED“ ist. Diese sollen für dich als Einzelhändler nämlich nicht überschreibbar sein.
Bestellstatus updates empfangen
Für WooCommerce Einzelhändler:
Du erhälst die tracking id deiner Lieferanten direkt in deinem Onlineshop (deine Kickroute Optionen müssen hierfür richtig konfiguriert sein)
- Wenn ein Lieferant den Status auf „COMPLETED“ setzt, aber du für eine Bestellung mehrere Lieferanten hast, wird dein Status erst auf „COMPLETED“ gesetzt, wenn alle Lieferanten den Status auf „COMPLETED“ gesetzt haben.
- Andere Statusupdates werden nicht an dich weitergeleitet, um zu verhindern, dass der Lieferant deinen Status überschreiben kann obwohl dies nicht sinnvoll wäre.
- Wenn dein Lieferant den Status auf „REFUNDED“ setzt um dir eine Rückerstattung zu veranlassen, findest du dies in deinem Dashboard wieder. Dieser Status wird in deinem Onlineshop nicht übernommen, da du hiervon denken könntest, dass du bereits dem Endkunden das Geld zurückerstattet hast.
Zuletzt aktualisiert: 16.03.2023