Dropshipping, Lagerhaltung und Fulfillment Dienstleister – welche Option ist die beste für dein E-Commerce Geschäft? In diesem Blogartikel gehen wir auf die Vor- und Nachteile jeder Option ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Dropshipping
Beim Dropshipping wird das Lager und die Lieferung von einem Lieferanten übernommen. Der Händler verkauft die Produkte, die er nicht physisch besitzt, an den Kunden und leitet die Bestellung an den Lieferanten weiter. Dieser übernimmt dann die Lagerung, Verpackung und Lieferung an den Kunden.
Vorteile:
- Keine Lagerkosten: Als Händler benötigst du kein eigenes Lager, was zu geringeren Kosten führt.
- Geringes Risiko: Da du keine Produkte auf Vorrat halten musst, gehst du kein Risiko ein, wenn die Produkte nicht verkauft werden.
- Breites Produktangebot: Da du keinen physischen Platz benötigst, um die Produkte zu lagern, kannst du ein breites Produktangebot anbieten.
Nachteile:
- Geringere Gewinnspanne: Da der Lieferant einen Teil des Gewinns erhält, ist die Gewinnspanne geringer.
- Weniger Kontrolle: Da der Lieferant die Produkte lagert und liefert, hast du weniger Kontrolle über den Lagerbestand, die Verpackung und die Lieferzeit.
- Qualitätskontrolle: Als Händler hast du keine Kontrolle über die Qualität der Produkte, die der Lieferant liefert.
Eigene Lagerhaltung
Bei einer eigenen Lagerhaltung werden die Produkte physisch gelagert und vom Händler verpackt und versandt.
Vorteile:
- Kontrolle: Als Händler hast du die volle Kontrolle über den Lagerbestand, die Verpackung und die Lieferzeit.
- Höhere Gewinnspanne: Da du keine Lieferanten-Gebühren zahlen musst, ist die Gewinnspanne höher.
- Qualitätskontrolle: Als Händler hast du die Kontrolle über die Qualität der Produkte.
Nachteile:
- Höhere Kosten: Du musst ein Lager mieten oder kaufen und die Kosten für die Lagerung, Verpackung und Lieferung tragen.
- Risiko: Wenn du Produkte auf Vorrat hältst, besteht das Risiko, dass sie nicht verkauft werden und du auf den Kosten sitzen bleibst.
- Begrenztes Produktangebot: Da du physischen Platz benötigst, um die Produkte zu lagern, bist du in der Anzahl der Produkte begrenzt, die du anbieten kannst.
Fulfillment Dienstleister
Fulfillment Dienstleister bieten Lagerhaltung, Verpackung und Lieferung an. Als Händler schickst du deine Produkte an den Dienstleister und dieser kümmert sich um den Rest.
Vorteile:
- Keine Lagerkosten: Da der Dienstleister das Lager bereitstellt, entfallen die Kosten für ein eigenes Lager.
- Breites Produktangebot: Da der Dienstleister mehrere Kunden hat, die Produkte lagern, kannst du ein breites Produktangebot anbieten.
- Skalierbarkeit: Wenn dein Geschäft wächst, kann der Dienstleister das Lager und den Versand entsprechend anpassen.
Nachteile:
- Weniger Kontrolle über Produktqualität und Lieferung
- Hohe Investitionskosten, da du die Ware im Vorhinein kaufen musst
- Kontinuierliche Kosten: Fulfillment Dienstleister verlangen in aller Regel Pick-Und-Pack Gebühren für jede Lieferung, sowohl für jede Position als auch für jeden Artikel.
Fazit
Besonders für Anfänger eignet sich das Dropshipping super, da du hier sehr geringe Startkosten hast. Jedoch setzen auch viele erfahrene Händler aufgrund der diversen Vorteile auf das Dropshipping mit zuverlässigen Lieferanten. Bei Bedarf kannst du es natürlich auch mit den anderen Methoden kombinieren, und die Vorteile aus allen Welten genießen!